Wir laden Sie zum Besuch des Museums und zu verschiedenen Kurzführungen (Dauer jeweils ca. 20 Minuten) ein. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 18. Juni 2016
11 Uhr Vom Schwert zum Zündnadelgewehr | Claudia Moritzi, Co-Museumsleiterin, über das technikgeschichtliche Schaudepot.
12 Uhr Ein neues altes Gebäude | Oliver Krell, Architekt, über die Herausforderung, ein denkmalgeschütztes Haus zu modernisieren.
13 Uhr Blick hinter die Kulissen | Roger Aeschbach, Ausstellungsgestalter, über den Entstehungsprozess.
14 Uhr Moderne Nutzung und Denkmalschutz | Urs Bertschinger, Bauanalytiker, über die Ansprüche der Denkmalpflege an den Umbau.
15 Uhr Die grossen Namen | Aron Müller, Kulturvermittler, über Politiker und Soldunternehmer.
16 Uhr Die grosse Masse | Jonas Huggenberger, wissenschaftlicher Mitarbeiter, über Harnische, Söldner und das städtische Wehrwesen.
Sonntag, 19. Juni 2016
11 Uhr Von Kugeln, Rohren und Schwarzpulver | Markus Brülisauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter, über die Artillerie.
12 Uhr Ein nicht alltäglicher Umbau | Bernhard Mäusli, Kantonsbaumeister, über den Umbau und die Sanierung des Alten Zeughauses.
13 Uhr Ein moderner Betrieb | Jürg Räz, Co-Museumsleiter, über die Planung eines Museumsbetriebs.
14 Uhr Krieg, Konflikt, Frieden | Claudia Moritzi, Co-Museumsleiterin, über die Spannungsfelder, in denen sich die Eidgenossenschaft im Ancien Régime befand.
15 Uhr Die Tagsatzungsgruppe | Markus Brülisauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter, über einen Konflikt und dessen Darstellung im Museum.
16 Uhr Wertvolle Güter | Jonas Huggenberger, wissenschaftlicher Mitarbeiter, über die Burgunderbeute.
Programm als PDF
Link zu den Fotos der Baustelle
Link zur Projekt-Dokumentation